|
|

|

|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die
Adolf-Spieß-Halle in Lauterbach
Die Grundsteinlegung für die Adolf-Spieß-Halle fand knapp 50 Jahre nach
dem Tod von Spieß im September 1906 statt. Der als Turnhalle geplante
Bau war nach nur knapp zwei Jahren, im Juli 1908, dem 46. Jahr des
Lauterbacher Turnvereins, fertig gestellt. Die Halle diente neben den
zahlreichen sportlichen Veranstaltungen auch als Schulsporthalle.
Im ersten Weltkrieg wurde hier, wie auch z.B. im
Schloß Sickendorf, ein Notlazarett eingerichtet,
in dem sich deutsche Soldaten erholen konnten.
Später wurde die Halle zusätzlich für große
Veranstaltungen wie, z.B. während der
Faschingswochen für den TUMABA oder den legendären
„Jugendball“ genutzt. |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Anfang der
1980er Jahre war die Bausubstanz allerdings
soweit angegriffen, dass eine Renovierung von
Nöten war.
Die
Aktionsgemeinschaft Lauterbach, ein Zusammenschluss von Lauterbacher
Geschäftsleuten, rief daraufhin zu einer „Aktion zur Unterstützung der
Renovierung der Adolf-Spieß-Halle“ ins Leben. Für 10,- DM konnte jeder
Bürger einen so genannten „Baustein“ erwerben, und damit die
Finanzierung unterstützen. Der Verkauf dieser „Bausteine“ in Form von
nummerierten Urkunden, brachte im Jahr 1988 schließlich insgesamt über
23.000,- DM zusammen, mit denen die Arbeiten unterstützt werden konnten. |
|
 |
Die
Adolf-Spieß-Halle ist heute ganz einfach an der
B275, fast mitten im Stadtgebiet, zu finden. Das
war allerdings nicht immer so. Beim Bau der
Halle führte die "Blitzenröder Chaussee", die
heutige Vogelsbergstraße, zwar direkt an ihr
vorbei. Doch weit und breit fand man nur ein
einziges Haus in der näheren Umgebung. Das
nächste Haus in Stadt-Richtung war sogar erst
das ca. 300 Meter entfernte Casino-Gebäude. Und
erst hinter der darauf folgenden Lauter-Brücke
fing mit dem Steinweg das eigentliche
Stadtgebiet an.
Man Baute im Jahr 1908 die Halle also sozusagen
"auf der grünen Wiese", wie die Bilder auch
verdeutlichen.
|
 |
 |
|
 |
Der Jugendstilbau bietet seinen maximal 500 Besuchern auch heute noch
eine hervorragende Akustik und wird nicht zuletzt aus diesem Grund gerne
für Theateraufführungen, Konzerte und andere allgemeine Veranstaltungen
genutzt. Vielleicht besuchen Sie ja irgendwann einmal unser schönes
Städtchen Lauterbach im Vogelsberg einmal. Ein Besuch
der Adolf-Spieß-Halle lohnt sich allemal! |
|
 |
Die
Adolf-Spieß-Halle Anfang der 1960er Jahre. Die "HEGEMAG"-Wohnhäuser
im Hintergrund sind gerade neu errichtet worden. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |

|